
Mit WPMeta haben Sie Ihre Metadaten schnell im Griff.
IPTC/IIM, Exif oder XMP, JPEG oder TIFF. Egal. Eintragen, bearbeiten,
übertragen, synchronisieren, automatische oder individuelle
Einträge.
Mit Textbausteinen, Feldspeichern, Satzspeichern,
Variablen und Serienverarbeitung entscheiden Sie selbst, wieviel
Aufwand Sie mit den betreffenden Bildern betreiben, WPMeta hilft Ihnen.
Sie können die gängigsten Felder schnell lesen und bearbeiten.
Zeitumstellung in der Kamera vergessen?
Bilder aus verschiedenen Kameras nachträglich synchronisieren? Kein
Problem. Passen Sie die Zeit einfach nachher im Bereich Serienarbeit
mit einem Spezialmodul an.
Sie wollen Ihre Bilder auch
wiederfinden? Auch das kein Problem mit der integrierten Suche, die
JPEG, TIFF, PNG, WebP, JXR, HDP, WDP und viele Raw- und 3D-Formate unterstützt. Per Drag&Drop
Bilder an eine Bildbearbeitung übergeben, Ergebnis in einer Bilderliste
speichern oder eine interne Weiterverarbeitung: Kein Problem. Testen
Sie das Programm unverbindlich für 30 Tage.
Mit der neuesten Version können Sie auch
mit Hilfe Ihrer Schlagwörter und geeigneten POI(Point of
Interest)-GPS-Daten diese direkt als GPS-Informationen in die
Exif-Daten Ihrer Bilder eintragen. Auch synchronisieren mit Tracklisten
von mehreren GPS-Trackern und Bildern aus mehreren Kameras, die
gleichzeitig an mehreren Orten ihren Dienst verrichten ist mit
Kameragruppen und deren Zuordnung zu Tracklisten kein allzu großer
Aufwand. Der entsteht eigentlich nur beim Anlegen der Kameragruppen.
Beim Import der GPS-Daten legen Sie fest, welche Kameras damit
synchronisiert werden sollen. Dabei ist es meist unerheblich, ob die
Kameras dieselben Modelle sind, sofern irgendwelche Unterschiede
definiert werden können: Z. B. Seriennummer oder eingetragene Daten. Sie
legen selbst fest, wodurch die Kameras sich unterscheiden und haben so
volle Kontrolle darüber. Das synchronisieren selbst können Sie aktiv
auf die markierten Dateien durchführen oder als Job für die
Serienarbeit festlegen. Dabei können sie sogar die Maximaltoleranz in
der Zeit festlegen. Bei Auslandsdaten sollten sie jedoch zuerst die
IPTC-UTC-Zeitdaten festlegen, sonst wird die Synchronisierung nicht den
gewünschten Erfolg zeigen.
Wollen Sie sehen, wo der Fokus bei der
Aufnahme lag oder einen Bereich besonders kennzeichnen? Für viele
Kameratypen ist es möglich in der Bildanzeige entweder nur die aktiven
oder auch alle AF-Felder anzeigen zu lassen, sofern die Kamera dies
unterstützt und die Position der Daten bekannt ist. Sie können mit
einem Klick sämtliche störenden Anzeigen weg klicken oder wieder
anzeigen lassen. Exif unterstützt für das markanteste Bildmerkmal eine
Markierung. Mit WPMeta können Sie die Markierungen setzen, löschen oder
in der Größe verändern. Ebenso von der Kamera erfassten Gesichter
können für viele Modelle angezeigt werden.
Sie haben 3D-Bilder und wollen Sie am PC
ansehen? WPMeta unterstützt viele 3D-Bildformate. Die Bildanzeige
unterstützt vielfältige Anaglyphenverfahren zur Anzeige oder man kann
auch nur die Einzelbilder betrachten.
Sie können 3D-Bilder einzeln von einem
Format in ein anderes konvertieren, selbst 3D-Bilder aus zwei Bilder
zusammensetzen oder die Einzelbilder herauslösen und separat
speichern.
WPMeta ist angepasst an Windows
7-Features und unterstützt so optisch einige Operationen. Auch der
Start mit verschiedenen Startparameter über die Taskleiste ist so kein
großes Problem mehr. So kann auch ein Diagnose-Start oder ein Start mit
Sprachparametern erfolgen.
Was kann WPMeta?
IPTC/IIM
- Anzeige der Gruppen Objekt, Herkunft, Suchen, Kategorien und
Rechte in JPEG-, PNG-, WebP-, JXR-, HDP-, WDP-, TIFF-Bildern und Tiff-basierten RAW-Dateien
- Professionelles Pressefeature: Object-Code - Standardisierter
Befehlssatz direkt von IPTC
- Übersichtlicheres Layout -
Einklappbare Gruppen mit variabler Größe
- Bearbeitung in JPEGs, TIFFs, PNGs, PNSs, JPSs, SSIs, JXRs, WebPs
- Im- und Export des IPTC/IIM-Binärdaten-Formats
- Sichern- und Wiederherstellen bei Übergabe von externen
Programmen
- Suche in JPEGs, TIFFs und Tiff-basierten RAW-Dateien nach allen
unterstützten IPTC-Feldern mit beliebigen gruppierten
Suchbegrenzungen und -erweiterungen
- Beliebige Zeichensätze können mit Kennzeichnungssequenzen
eingerichtet werden. Fünf Zeichensätze werden vordefiniert
mitgeliefert. Es kann aber auch ganz normal der System-Zeichensatz
ohne Kennzeichnung verwendet werden.
- Löschen, Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von markierten
Feldern des aktiven Bild-Datensatzes
- Benannte Datensatzspeicher für wiederkehrende Aufgaben
- Variablen und Schaltflächen für gezielte Exif-Unterstützung zur
schnellen Übernahme von Exif-Werten
- Variablen und Markierungen zum schnellen Durchschreiben von
flexiblen Werten und aktiven Feldern auf
alle markierten schreibunterstützen Bilder
- Feldspeicher für häufige Werte
- Autotext für Schlagwörter während einer Sitzung. Die
Autotext-Liste kann bei längeren Sitzungen bereinigt werden.
- In Bereichen organisierte Textbausteine und Variablen für
schnelle Einträge mit intelligenter Klartextdarstellung in
Aufklapplisten. Ideal zur Verwaltung für große Personengruppen.
Unter anderem existiert ein Textimport mit automatischer
Generierung von Kürzeln mit eigenen Definitionen.
- Nicht benötigte Gruppen können ausgeblendet werden. Der
Platzbedarf der Gruppen kann flexibel eingestellt werden.
- Ein-/Ausschaltbare Sortierung von Schlagwörtern und Weiteren
Kategorien
- Eintragen, löschen, transferieren und ersetzen von Daten
markierter Bilder über (benannte) Serienaufträge
Exif
- Unterstützung von Exif 2.3-Tags
- Neu: GPS-Unterstützung durch
POIs oder bei Synchronisierung mit Trackern
- Einfache Bewertung über Microsoft-Felder
- Anzeige der Felder von JPEGs, TIFFs und vielen RAW-Bildern
- Bearbeitung von Exif-Feldern in JPEG-, TIFF und 3D-Bilder(MPO,
JPS, SSI)
- Import von binären Exif-Daten in JPEG-, TIFF und 3D-Bilder(MPO,
JPS, SSI)
- Export von binären Exif-Daten aus JPEGs, TIFFs, PNGs, WebPs, JXRs, HDPs, WDPs, RAWs(3FR, ARW,
CRW, CR2, DCR, DNG, ERF, FFF, ORF, PPM, KDC, MEF, MOS, MRW, NEF,
NRW, PEF, RAF, RAW, RW2, SR2, SRW, THM) und 3D-Formaten (MPO, JPS,
SSI, PNS)
- Export von Exif-Daten in THM-Bilder aus JPEGs, TIFFs, PNGs, WebPs, JXRs, HDPs, WDPs, RAWs(3FR,
ARW, CRW, CR2, DCR(Nur mit dcRaw im gleichen Programmverzeichnis),
DNG, ERF, FFF, ORF, PPM, KDC, MEF, MOS, MRW, NEF, NRW, PEF, RAF,
RAW, RW2, SR2, SRW) und 3D-Formaten (MPO, JPS, SSI, PNS)
- Export von JPEG-Vorschaubildern aus RAWs((3FR, ARW, CRW, CR2,
DCR(Nur mit dcRaw im gleichen Programmverzeichnis), DNG, ERF, FFF,
ORF, PPM, KDC, MEF, MOS, MRW, NEF, NRW, PEF, RAF, RAW, RW2, SR2,
SRW)
- Neu: Anzeige der AF-Felder
vieler Kameras
- Neu: Anzeige der
Gesichterkennungsdaten vieler Kameras
- Anzeige von vielen Exif-Felder bereits im Datei-Explorer möglich.
Viele Anzeigen verzögern jedoch die Darstellung vor allem bei
großen Verzeichnissen
- Sortierung der angezeigten Exif-Details des Dateiexplorers
möglich
- Kopieren- und Einfügen von Exif-Informationen auf Dateiebene
- Sichern- und Wiederherstellen bei Übergabe von externen
Programmen
- Baumdarstellung der Exif-/Tiff-Struktur mit bearbeitbaren
Feldern
- Einfache Bearbeitung der häufigsten Exif-Felder in der
Basis-Darstellung mit ausblendbaren Informationen
- Detailierte Darstellung der Standard-Exif-Felder, sowie GPS-Daten
und bekannte MakerNotes vieler Kameratypen
- Kopieren markierter Informationen aus den Tabellendarstellungen
in die Zwischenablage
- Kopieren der Exif-/Tiff-Struktur in die Zwischenablage
- Ausblenden nicht benötigter Daten zur beschleunigten Darstellung
oder Übersicht
- Definition von Verlängerungsfaktoren für Objektive
- Eintragen, löschen, transferieren und ersetzen von Daten
markierter Bilder über (benannte) Serienaufträge
- Automatische Reparatur beschädigter Daten inkl. bekannte Fehler
in Verbindung mit MakerNotes (Gleiche Engine wie WPRepair):
- Microsoft: Einpflegen des MSOffset-Tags bei bekannten
MakerNotes sowie löschen des MSOffset- und des
MSPadding-Tags
- Canon: Automatische Reparatur verschobener MakerNotes ohne
Adressanpassung
- Olympus: Angewandt auf Originaldateien werden die MakerNotes
vom Typ 1 und 2 so gekapselt, dass die Bilder nachher von jedem
modernen Programm bearbeitet werden können, ohne die MakerNotes
zu zerstören. Betroffen: E-1, E-10, E-20, E-300, E-330, E-400,
E-500, diverse Kompaktkameras). Internes Vorschaubild wird bei
Export entfernt und das Flag für fehlende Vorschau gesetzt. Bei
bereits zerstörten MakerNotes werden die Felder gelöscht, die
falsch referenzieren und somit Olympus-eigene Programme zum
Absturz bringen.
- Pentax: Löschen des Vorschaubildes und dessen Referenz, um
Platzprobleme in JPEG-Exif-Blöcken zu vermeiden, wenn andere
Programme schreiben. (Wird auch für einige andere
Kamerahersteller angewandt)
XMP
- Automatisches Erstellen für IPTC, Exif und Kontaktdaten möglich
- Wenn diese Bereiche aktiv sind, ist eine manuelle Änderung
der meisten XMP-Daten sinnlos, dass sie beim Speichern
überschrieben werden.
- Die Einstellungen sind global und gelten auch für die
Stapelverarbeitung und Bilderimport von der Karte, wenn die
Stapelverarbeitung aktiv ist
- Anzeigen der eingebetteten Daten in Rohform
- Anzeige und bearbeiten von Einträgen in Baumform
- Anzeige und bearbeiten von Einträgen in Listenform
- Kontaktinformationen von Bilder importieren/exportieren
- Interne VCard-Datenbank für Kontaktinformationen (V2 und V3
werden unterstützt)
Serienarbeit
- Exif - Zeit einstellen: Um Differenz erhöhen (Ideal für
Sommer-/Winterzeitumstellung) oder alle gleichen Zeitstempel
geben.
- Neu: GPS-Daten synchronisieren
mit POIs oder Trackerdaten.
- Neu: IPTC-Blöcke oder
GPS-Verzeichnisse komplett löschen
- Transfer von Exif-Daten nach IPTC-Daten und zurück möglich. Auch
die Microsoft eigenen Schlagwörter.
- Transfer von Exif und IPTC Daten von und nach XMP und gezieltes
Löschen von XMP-Einträgen
- Transfer von MakerNotes (hersteller- oder modellabhängig) mittels
Variablen (Auswahl über Dialog) nach Exif oder IPTC
- Exif 2.3: Neue Objektiv- und Body-Tags werden ebenfalls
unterstützt
- Eintragen von immer gleichen Werten in Exif und IPTC/IIM. Z. B.
Copyright
- Ersetzen von Werten aus Exif und IPTC/IIM. Dabei können auch bei
Vorkommen mehrere Werte zu einem Wert ersetzt werden. Z. B. "Lisa"
und "Mustermann" kann mit dem Wert "Mustermann Elisabeth" ersetzt
werden (Komplexe Ersetzung)
- Automatische Speicherung des letzten Auftrags
- Aufträge können in benannte Aufträge gespeichert werden. Für
jeden Anlass den richtigen Auftrag.
- Die Reihenfolge der Aufgaben kann verschoben werden
- Es können mehrere Aufträge gleichzeitig ausgeführt werden. Wird
die Prozessor-/Datenträgerleistung knapp, so erhält automatisch ein
Auftrag den Vorrang.
- DPI setzen
- Verlustfreies Drehen mit und ohne Exif-Lageflag
- Exif: Block erzeugen/löschen, Zeichensatz konvertieren von und
nach UTF-8
- IPTC: Löschen, Zeichensatz konvertieren
- JPEG: App13-Marker komplett löschen (enthält außer IPTC auch
mögliche Adobe-Informationen)
- JPEG-Vorschaubild erzeugen/löschen (ohne Exif nach JFIF 1.2),
Kommentar löschen
- XMP-Block löschen
Suchaufträge
- Alle unterstützten Dateitypen werden auch bei der Suche
unterstützt.
- Exif 2.3: Neue Objektiv- und Body-Tags werden ebenfalls
unterstützt
- Neu: GPS-Daten können mit
Radiusangabe in km gesucht werden
- Der letzte Suchauftrag wird automatisch gespeichert
- Suchaufträge können in benannte Aufträge gespeichert werden.
- Es können mehrere Suchaufträge gleichzeitig ausgeführt werden.
Wird die Prozessor-/Datenträgerleistung knapp, so erhält
automatisch ein Auftrag den Vorrang.
- Die Suche kann gezielt per Wildcards (Geschwindigkeit)
eingegrenzt werden
- Es können mehrere Ausgangsverzeichnisse angelegt werden.
- Ist kein Ausgangsverzeichnis angelegt, so wird das aktuelle
Verzeichnis durchsucht
- Die Suche kann rekursiv erfolgen
- Es können Ausschlusspfade definiert werden. Also relative
Verzeichnisnamen, die bei der Suche nicht betreten dürfen. Z. B.
Windows;Originale etc.
- Die Suche kann über die Aufnahmezeit auf einen Zeitbereich
eingegrenzt werden
- Alle Exif- und IPTC-Felder, die in Serienaufträgen verwendet
werden können, können auch in der Suche verwendet werden.
- Es kann gezielt auf Vorkommen oder Nichtvorkommen von Werten bzw.
Feldern gesucht werden
- Mehrere zutreffende Such-Aussagen werden mit UND verknüpft
- Alternative Aussagen werden mit ODER verknüpft
- Zusammenhängende Aussagen werden farblich gekennzeichnet
- Aussagen können verschoben werden und somit einer anderen Gruppe
zugeordnet werden
- Jeder Auftrag erhält ein eigenes Fenster.
- Jeder Auftrag kann angehalten oder abgebrochen werden
- Die Ergebnisse können in den Hauptdialog übertragen, in einer
Bilderliste gespeichert oder per Drag&Drop in ein beliebiges
Programm gezogen werden; vorrausgesetzt, das Programm unterstützt
diese Art der Übergabe von extern.
Weitere Merkmale
- Frei definierbares Informationsmodul
- Unterstützung von Fremdsprachen. Englisch ist in die Oberfläche
integriert (ohne Hilfedatei)
- Netzwerkunterstützung mittels UNC-Pfade. Nicht automatisch
gefundene Pfade können manuell eingetragen werden.
- Bildanzeige (Neu
überarbeitet):
- Anzeige auch von integrierten RAW-Vorschaubildern
- Anzeige, Bearbeitung und Löschung von Exif-SubjectArea um
das Hauptmotiv zu markieren.
- Anzeige von AF-Feldern und deren Aktivität von vielen
Kameras
- Neu: Anzeige der
Gesichtserkennungsrahmen von vielen Kameras
- Neu: Anzeige und Bearbeiten von MWG/Microsoft Gesichtsmarkierungen,
MWG Tier-, Barcode- und undefinierte XMP-Markierungen. Diese
Markierungen können als Bilder exportiert werden, es können
Bilder nach ihnen durchsucht werden!
- Anzeige von 3D-Bildern mittels einstellbarer
Anaglyphenfunktionen oder deren Einzelbilder
- Tiff: Anzeige von allen gespeicherten Bildern, die über die
Seiten adressiert werden (Nicht die Versionsbilder von den
SubIFDs)
- Bilderlisten: Speichern Sie Auswahl oder
Such-Ergebnisse in Bilderlisten. Diese können verschiedene Formate
haben: INI-Dateien oder einfach als Textdatei-Liste. Wer das
Feature aus Koopmanns FixFoto® kennt, kann auch für FixFoto
kompatible Bilderlisten lesen und schreiben. Zum Bearbeiten der
Listen ist ein eigenes Fenster verfügbar, da im Haupt- oder
Suchfenster alle Aktionen Dateiaktionen gleichen.
- FTP-Client als Zusatzmodul mit Server-Verwaltung
für schnellen Upload zu FTP-Server
- Karten-Download:
- Laden von Bilder von mehreren Speicherkarten gleichzeitig
oder hintereinander auf den Rechner.
- Differenzieren von Zielpfaden für verschiedene Dateigruppen
mithilfe von Variablen möglich.
- Neu: Karten werden sicher
beim Wechsel abgemeldet
- Neu: Eine laufende Instanz
kann den Wechsel erkennen und es wird gefragt, ob eine neue
Instanz für den Kartendownload gestartet werden soll
- Neu: Beim Download
mehrerer Karten in ein Cache wird automatisch erkannt, wenn
eine neue Karte eingeschoben wird.
- Neu: Wird der Download
noch nicht ausgeführt, wird bei Kartenwechsel die Anzeige
automatisch aktualisiert.
- Sind die letzten vier Zeichen des Bildes identisch, so werden
sie als Dateigruppe behandelt und erhalten bei Indizierung
einen gemeinsamen Index.
z. B. JPEG-Bild + Raw-Bild + Sound-Datei für
Sprachaufzeichnung, THM-Vorschaubild + Film
- Optionales automatisches Backup mit Pfad-Variablen oder
relativen Pfaden. Das Ziel des Backups erhält immer ein unbearbeitetes Original der zu
kopierenden Dateien. Es ist lediglich umbenannt, damit man es
dem normalen Bild zuordnen kann.
- Verknüpfen der Karten per Sortierung nach Name (letzte 4
Zahlen des Stammnamens des Bildes), hierarchisches Abarbeiten
der Karten oder schieben Sie den Inhalt einer jeden Karte in
ein eigenes Verzeichnis mit Benennung des Downloadzeitpunkts,
das zwischen Pfad und Dateinamen eingefügt wird.
- Inkrementelle Downloads mit Markierung über
Archiv-Dateiattribut
- Über die Umbenennen-Variablen können Sie Zielverzeichnis,
Backupverzeichnis und Dateinamen nach Exif- oder Dateivariablen
festlegen. Windows-Standardvariablen können als
Eingangsverzeichnis der Pfade festgelegt werden wie z. B.
%MyPictures% oder %MyDocuments% können verwendet werden, sowie
beliebige Umgebungsvariablen.
- Sie können für die fortlaufende Nummerierung auswählen für
zwischen Dauer-Index, Jahres-Index (Ausgelesen aus Exif bzw.
Dateiänderungszeitpunkt für z. B. Filme, Sounddateien),
Verzeichnis-Index(Lücken werden automatisch gefüllt, da der
Index hochgezählt wird, bis ein Name gefunden wird, der nicht
vergeben ist.)
- Festlegen des Quellverzeichnis. Standard ist "\DCIM" nach
DCF-Standard
- Löschen Sie kopierte Bilder von der Karte mit wahlfreier
Abfrage: Ja vorbelegt, nein vorbelegt, niemals löschen, immer
löschen.
- Optionales Postprozessing nach kopieren und verteilen der
Bilddaten und Backup:
- THM-Vorschaubilder für RAW erstellen
- JPEG, THM und TIFF für EBV vorbereiten: Verlustfreies
Drehen der Bilder, Eingriff in die Exif-Struktur um
MakerNotes einiger Hersteller stabiler zu machen um
Verluste zu minimieren. Dabei werden fehlerhafte Links,
Bereichsüberschreitungen korrigiert oder entfernt, große
Vorschaubilder entfernt und für einige Hersteller Daten aus
den MakerNotes in Standard-Exif überführt: Z. B. Entfernung
oder ISO. Somit können auch die meisten aktuellen
EBV-Produkte gefahrlos darauf zugreifen.
- Serienarbeit: Beliebiger abgespeicherter Serienauftrag
kann ausgeführt werden. Dabei kann im Dialog unter
Einstellungen festgelegt werden, welcher IPTC-Zeichensatz
für den Serienauftrag angewandt wird. Es wird empfohlen,
bei Verwendung einen eigenen Auftrag Im Hauptprogramm mit
dem eindeutigen Namen CopyCard anzulegen, da hier auch
Einträge untergebracht werden können, die evtl. nur einmal
pro Datei Verwendung finden dürfen. Z. B. ein
zusammengesetzter Software-Eintrag, das Löschen der
belegten Beschreibung durch einige Kamerahersteller oder
das Übertragen von Objektiv-, Seriennummer- bzw.
Eigentümerinformationen aus den MakerNotes in die Exif
2.3-Tags.
- Zoombare Bildvorschau in eigenem Fenster, das stets im
Vordergrund ist, wenn aktiviert.
- Automatische Verzeichnisverfolgung der letzten Verzeichnisse
- Automatische Dateiverfolgung der zuletzt geladenen Dateien mit
eigenen und Windows-Funktionen für andere Programme
- Verzeichnisfavoriten
- System und versteckte Verzeichnisse werden gekennzeichnet
- Verzeichnisse können angelegt, umbenannt oder gelöscht werden
- Aufruf Windows-Explorer für aktives Verzeichnis möglich
- Unterstützung der Verzeichnis- und Dateieigenschaftsdialoge
- Alternative Datei-Darstellungen
- Umschaltung von Verzeichnisdarstellung oder Bilderliste
möglich
- Anzeige und Sortierung von Exif- und Dateieigenschaften im
Dateiexplorer
- Metadaten über Dateiexplorer im-/exportieren (siehe oben)
- Aufruf von externen Programmen mit variablen Übergabeparameter
und wahlweiser Zwischenspeicherung von Metadaten (Nur in Verbindung
mit Warten auf Antwort)
- Mehrfach-Umbenennen aller unterstützten Dateitypen mit Hilfe von
Variablen
- Mailversand(Kontextmenü)
- Drag&Drop in vielen Ansichten
- 3D-Bilder:
- Unterstützte Formate: MPO, JPS, PNS, SSI, JPG SideBySide
- Anzeigen, zerlegen und zusammensetzen
- Einzeln konvertieren
- PNG:
- Anzeige, bearbeiten und löschen integrierter Exif-, IPTC- und
XMP-Daten
- Ex-/Importieren von Exif, IPTC und XMP (Kompatibilität
einstellbar: Eigenes Format oder Phil Harveys Exiftool)
- ICC-Farbprofile:
- Korrekte Anzeige von Bildern mit AdobeRGB auch wenn kein
ICC-Profil in die Bilder integriert ist
- Im-/Exportieren von Farbprofilen
- Anzeige vieler Profilinhalte
|